Seminare Harald Steffen
.
Unser Portfolio erstreckt sich einerseits auf rein technische Themen aus den Bereichen Elektrotechnik und Elektronik, elektronische Messtechnik, Informatik und Wirtschaftsinformatik - andererseits auf Themen aus dem betriebswirtschaftlichen Umfeld der Mikro- und Makroökonomik & dementsprechender Anwendung, z.B. der Kosten- und Leistungsrechnung.
In diesen Bereichen bieten wir im Wesentlichen Seminare, Vorlesungen, Schulungen, Trainings, Workshops und Betreuung von studentischen Arbeiten. Gerne auch mit DSGVO konformen Online-Tools als Distance Learning.
.
Im praktisch orientierten Bereich decken wir teils den technischen Bereich mit Informatik und Elektrotechnik / Elektronik als auch den betriebswirtschaftlichen Bereich mit Betriebswirtschaft / Volkswirtschaft und Kosten-und Leistungsrechnung ab.
Hochschulbereich:
Vorlesungen, Workshops, Labore und Trainings aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Informatik, E-Anwendungen - z.B. für Industrie 4.0 und Ökonomik bei Bachelor- und Masterstudierenden an Hochschulen und Universitäten sowie an den Dualen Hochschulen in Baden-Württemberg, DHBW.
Sehr gern die Bereiche Wirtschaftsinformatik und verwandte Ausprägungen der Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft - hier können wir mit einem Background in Mikro- und Makroökonomik aufwarten.
Gerne passende Laborübungen aus beiden Themenfeldern zur haptischen Lernvertiefung, Projektbetreuung und Betreuung von Arbeiten im Studienverlauf und -abschluss.
Spezielles gewünscht?
Seminare, Vorträge und Workshops zu Themen des Dokumentenmanagements, speziell Langzeitstabilität und Gebrauchstauglichkeit. Usability von Softwaresystemen, und Softwarevalidierung.
Praktische Aus- und Weiterbildung:
Im industriellen Bereich der praktischen Aus- und Weiterbildung - z.B. der IHK Reutlingen, halten wir Seminare und Trainings in den Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik von den Grundlagen an - seit nunmehr über 17 Jahren.
Elektrotechnik / Elektronik im Bereich der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV3 und der Gepr. Fachkraft Elektrotechnik. Damit wird das Leben mit einer etwas "hinterlistigen" aber dennoch sehr nötigen Technik etwas sicherer und besser.
Vielleicht sind die Anforderungen meiner Seminare etwas "anders" - allerdings bewerten auch die Unternehmen eine höhere Qualität des Abschlusses durchaus sehr positiv.
Ebenso die Bereiche der Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft, Kosten- und Leistungsrechnung ergänzt mit z.B. Betriebsinformatik oder E-Anwendungen.
Unternehmen KMU bis Mittelstand:
Elektrotechnik, Elektronik, von der "Fachkraft für Fertigungstechnik" bis zu Aufstiegs- und Aufbauseminaren, Normenverwaltung, speicherprogrammierbare Steuerungen für die Industrie, SPS bis zu prüfungsrelevanten Inhalten aus u.a. diesen Themen. Ebenso Seminare im betriebswirtschaftlichen Bereich - gerne auch eLearning mit Alfaview.
Vieles kann mit den Tools des eLearning ohne Zeitdruck und ohne festes Zeitraster digital, virtuell, flexibel, zielgerichtet... umgesetzt werden, das schont nicht nur Fahrtkosten sondern bringt auch Digitalkompetenz aktueller Medien und eine hohe zielorientierte Lösungsmethodik mit sich.
Steckenpferd Elektromobilität:
Umzudenken bedeutet, ausgetretene Pfade verlassen und neuem einen Weg bereiten - auch wenn es Durststrecken bedeutet. Entfernungs-Verbrauchszahlen sprechen ihre ganz eigene, monetäre Sprache. Denken wir über Zukunftssicherung des Standortes nach, sollten wir unsere eigene Zukunft und die unserer Kinder nicht leichtfertig auf's Spiel setzen.
"Wenn du entdeckst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab" [Dakota]
Nebenbei gewinnen wir alle an Lebensqualität - nachhaltig natürlich die Umwelt. Alternativen zu E-Mobilität sind - meine Meinung - reine Augenwischerei und verschieben der Problemstellungen auf folgende Generationen. Durch die Brille eines objektiven Ökonomen betrachtet, sind die Fakten eindeutig - es hängt, wie bei vielem wohl, eher an intrinsischer Motivation.
Schließlich - unsere eigene Lebensqualität gewinnt enorm an Ruhe, Gelassenheit, Entschleunigung und spürbaren Emotionen.
Elektrotechnik / Elektronik
Grundlagen & Allgemeines, Verfahren und Analyse von elektronischen und elektrischen Schaltungen, Anwendungstechnik, Schutzmaßnahmen, mitgeltende Normen, Elektrotechnik / Elektronik, Schaltungsentwurf bis Platinenlayout - hier vorzugsweise Projektarbeiten, Studienarbeiten und Abschlussarbeiten.
Passive Zweipole aus R-C-L, aktive Mehrpolschaltglieder, Anwendungen mit Widerstand, Kondensator, Induktivität, Operationsverstärker, Filterschaltungen, Halbleitertechnik, Verdrahtungstechnik und Verbindung zum Maschinenbau, SPS, Motortechnik und Digitalelektronik, KV-Diagramm, Zeigerdiagramm. Elektronische Messtechnik vom Gleichspannungsbereich bis Hochfrequenzbereich an Filterschaltungen und Nachrichtenübertragungstechnik, statische und dynamische Felder.
Ergänzt durch Halbleitertechnik, Digitaltechnik und Analogtechnik.
.
VWL / BWL / KLR
Makroökonomik, Mikroökonomik, IS-LM Modell, Kalkulation nach Kontenplan, Fix- und variable Kosten, Deckungsbeitragsrechnung, Betriebswirtschaftliches von den Grundlagen bis zur auswertenden bilanziellen Erstellung, Betriebsaufbau, Unternehmensrechtsformen, Gründungsmodalitäten. Gründung ist relativ einfach - ein langfristiger Erfolg ungleich schwieriger.
Finanzierung und Investition bis zum betrieblichen Rechnungswesen. Methoden und Analysen der BWL und VWL, auswertende Anwendungen der Kosten- und Leistungsrechnung, KLR, kalkulatorische und analytische Bilanz-Bewertungen und Jahresabschluss.
Mikro und Makroökonomik sind dabei eher die theoretischen Inhalte, die Kosten- und Leistungsrechnung der aktive, praktische Spielball, die Anwendung der theoretischen Grundlagen.
Wirtschaftsinformatik - Verbindungen der VWL / BWL und der Informatik
.
Dokumentenmanagement
Anwendungstechnik, Systemnutzeffekte, Langzeitstabilität und Gebrauchstauglichkeit, Usability der Systeme, Softwarevalidierung, Cloudmemory, Datenschutz und Datensicherheit der Systeme unter Industrie 4.0 Anwendungen. Elektronische Anwendungen der Kommunikation und des Vertriebs.
Unternehmensrelevante Qualitätsmanagement Dokumentation und deren sichere Nutzbarkeit als internes und externes Tool im Unternehmen, Sicherheit und Archivierung unternehmensrelevanter Dokumente und deren vorbereitende Auditierung..
Gerade in den Bereichen, in denen Sie über Industrie 4.0 nachdenken, sollte ein elektronischer Workflow mit im gleichen Boot sitzen um Medienbrüche nicht erst entstehen zu lassen.
Digitalisierung der Unternehmen, der Verwaltung, der Gesellschaft.
.
Wir wünschen Ihnen ein Gutes Neues Jahr 2025, vor allem aber Gesundheit und viele glückliche Momente. Lassen Sie uns alle etwas inne halten, eine Tasse Tee und ein gutes Buch sind immer besser, als die Stirn in Falten zu legen.
Vielen Dank für die vielen Momente im vergangenen Jahr die uns ein Lächeln um die Mundwinkel zaubern. DANKE für Ihre Treue!
.
Bleiben Sie uns gewogen, herzliche Grüße
Harald Steffen
Gerne ein unverbindliches Vorgespräch für Ideen oder Anregungen - für einen persönlichen Austausch, oder unkompliziert virtuell.
.
Festnetz - 07121 - 897 610
Mobil - 0172 - 86 88 321
E-Mail - info[at]harald-steffen . de
.
.
Selbständig erfolgreich unterwegs seit etwas mehr als 17 Jahren in Universitäten und Hochschulen in Theorie und Praxis - überwiegend BWL, Elektrotechnik und Informatik. Ebenso in den Dualen Hochschulen Baden Württemberg, DHBW - mit durchaus sehr positiven Erfahrungen.
Elektrotechnik, BWL / VWL / KLR / Informatikkurse und mehr "praktisches ToDo" ebenso auch für Weiterbildungen bei den Industrie- und Handelskammern. Hier sehr gerne auch weiterhin Unterstützung bzw. Auffrischungskurse bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. .
Danke für die sehr positiven Erfahrungen!
Gelebte eigene, sehr positive Erfahrungen bieten wir gerne an zum Thema Elektromobilität.
Schnell - Zeitnahe und zielgerichtete Terminvereinbarung.
Unkompliziert - Kein unnötiger Datenaustausch, keine langen E-Mails hin und her.
Lösungsorientiert - Sie können direkt Ihre offenen Fragen stellen und bekommen Lösungsangebote.
.DSGVO konform - Gerne auch virtuell per Alfaview... interessante Vorteile, nicht nur monetärer Art.